Am kommenden Samstag, dem 16. November 2019, lädt der Verein Natur- und Landschaftsführer Sachsen e.V. zu einer Wanderung in der nördlichen Heide ein. Warum wird Dresdens größtes Waldgebiet „Heide“ genannt? Was haben die „Saugärten“ mit der Jagdlust der sächsischen Altvorderen zu tun? Diese und viele andere Fragen werden während der Führung beantwortet. Die Wanderung dauert zweieinhalb Stunden und beginnt um 13.00 Uhr am Landgasthof Köhlerhütte, Zum Sportplatz 2, 01108 Dresden-Weixdorf (ca. 500 m von der Endhaltestelle der DVB-Strab 7). Die Strecke ist circa 5 km lang. Voranmeldung erwünscht bei Axel Friebe (Tel. 0173/1757161) oder Christoph Moormann (0162/3874134).
Natursamstag am 18.05.2019: „Zwischen Cottaer Spitzberg und Felsenbrücken“
Im Rahmen der Frühlingsspaziergänge führt Ulrike Schwenke vom Verein Natur- und Landschaftsführer Sachsen e.V. am 18.05.2019 unter dem Titel „Zwischen Cottaer Spitzberg und Felsenbrücken“ den nächsten Natursamstag durch.
Die Tour führt von Berggießhübel über den alten Bahndamm zur Zwieselquelle, vorbei an alten Steinbrüchen und auf den Cottaer Spitzberg. Nach dem Abstieg vom Basaltgipfel führt die Route auf dem Rückweg wieder ins Sandsteingebiet und in den Kurort Berggießhübel.
Treffpunkt: Ladenberg Berggießhübel, Postmeilensäule
Zeit: 9.45 Uhr (Bus 9.10 Uhr ab ZOB Pirna) – Zurück: 16.30 Uhr,
Länge: ca. 12 km
Es ist keine Einkehr vorgesehen; Verpflegung aus dem Rucksack. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Anmeldung erwünscht: ulrike.schwenke@naturfuehrer-sn.de, Tel.: 03501 582858
Natursamstag August: Entdeckungen an den Dresdner Elbhängen
Am kommenden Samstag, dem 19. August, führt Frank Siegert durch einen der größten Schätze Dresdens. Er wandert entlang der Elbhänge und erklärt die Besonderheiten ihrer trockenwarmen Lebensräume. Die verschiedenen Nutzungen dieses Naturraums werden vorgestellt – vom Weinanbaugebiet über den Wald bis zum Siedlungsraum. Die Wanderung beginnt um 10:00 Uhr an der Haltestelle Staffelsteinstraße der Linie 63 in Niederpoyritz und endet gegen 12:00 Uhr an der Haltestelle Leonardo da Vinci Straße in Hosterwitz.
Natursamstag Juli: Der Große Garten – eine Heimstatt für Tiere und Pflanzen in der Stadt
Am kommenden Samstag, dem 15. Juli 2017, führt Kerstin Friebel durch den Großen Garten. Sie erläutert dabei seine Natur und Geschichte und lädt dazu ein, die sommerliche Natur zu erleben und zu genießen. Durch seine Vielfalt und Größe bietet der Große Garten vielen Tieren und Pflanzen eine Heimstatt. Und er liegt mitten in der Stadt!
Der geführte Spaziergang dauert zwei Stunden, die Strecke ist circa 5 km lang. Interessierte treffen sich an der Ecke Stübelallee/Fürstenallee/Comeniusplatz um 10.00 Uhr.
Natursamstag April: Durch den Gebergrund zur Babisnauer Pappel
Am kommenden Samstag, dem 22. April, führt Frank Siegert durch einen besonders reizvollen Teil des Dresdner Südens. Höhepunkt der Wanderung ist die Babisnauer Pappel, von der aus bei klarer Sicht ein Blick auf das gesamte, majestätische Dresdner Umland möglich ist. Treffpunkt ist die Haltestelle Prohliser Gleisschleife der Linien 1,13 und 9, wo sich alle Interessierten um 10.00 Uhr einfinden sollten. Nach 9 km, für die eine Dauer von 5 Stunden vorgesehen ist, endet der Ausflug an der Haltestelle Hummelmühle.
Natursamstag März: Zuckerhut und Saugarten
Am kommenden Samstag, dem 18. März 2017, hat der Verein Natur- und Landschaftsführer Sachsen e.V. gleich zwei Ausflüge anzubieten:
- Korinna Thiem (korinna-thiem@naturfuehrer-sn.de) wandert durch die Talgründe am Wachwitz-Pillnitzer Elbhang ins Schönfelder Hochland. Sie beginnt an der königlichen Ausspanne vor dem Eingang in den Pressgrund. Sie geht dann Spuren des Weinbaus und der Wassernutzung nach und besteigt den Zuckerhut. Anschließend geht es über die Reitzendorfer Mühle und den Vogelgrund nach Pillnitz. Die Wanderung beginnt um 10.00 Uhr an der Bushaltestelle Staffelsteinstraße Dresden (Linie 61) und endet nach ca. 12 km um 15.00 Uhr am Rathaus Pillnitz (Bushaltestelle Linie 63, Linie P).
- Christoph Moormann (0162/3874134) und Dr. Axel Friebe (0173/1757161) wandern durch die nördliche Dresdner Heide und ihre Randbereiche zu markanten Punkten zwischen Weixdorf, Langebrück und Hermsdorf, darunter der Saugarten Lausa, zwei Rieseneichen und die Friedersdorfer Höhe. Start- und Treffpunkt ist der Gasthof Köhlerhütte in Dresden-Weixdorf. Die Tour beginnt um 13.30 Uhr, dauert zweieinhalb Stunden und führt über eine Strecke von ca. 5 km.
Natursamstag November: Zwischen Sandstein und Granit – Entdeckungen entlang der Wesenitz
Am Samstag, dem 19. November 2016 stellen Ulrike Schwenke und Corinna Thiem vom Verein Natur- und Landschaftsführer Sachsen e.V. einen der schönsten Abschnitte des Wesenitz- Wanderweges vor. Die etwa 11 km lange Strecke führt durch Dürrröhrsdorf und Dittersbach mit seinem malerischen Schlosspark. Spannende Einblicke in die Geologie und Geschichte der Gegend sowie Beobachtungen der Tier- und Pflanzenwelt werden die Wanderung zu einem Erlebnis für jeden machen, der sich für unsere Natur begeistern kann. Interessierte treffen sich um 10.45 Uhr auf dem Dittersbacher Markt in Dürrröhrsdorf-Dittersbach (mit ÖNVP von Dresden und Pirna aus erreichbar). Der Ausflug endet circa um 15.30 Uhr am Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung wird empfohlen.
Natursamstag September: Durch den wildromantischen Friedrichsgrund
Liebhabern der Pillnitzer Gegend bietet der Verein Natur- und Landschaftsführer Sachsen e.V. am kommenden Samstag etwas Besonderes: Frank Siegert führt durch den Friedrichsgrund. Dabei stellt er unterschiedliche Lebensräume des Tals vor und vermittelt Wissenswertes über Flora und Fauna. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am 17. September um 10.00 Uhr am Pillnitzer Rathaus einzufinden, wo der Ausflug auch endet. Die Wanderung dauert ungefähr dreieinhalb Stunden und führt über eine Strecke von 5 km. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Natursamstag Juli: Hohe Berge, kühle Täler, wilde Schluchten
Am Samstag, den 16.07.2016 führt Annerose Blümel vom Verein Natur- und Landschaftsführer Sachsen e.V. durch die schönsten Ecken der hinteren Sächsischen Schweiz. Die Strecke ist circa 14 km lang; wir gehen von einer Dauer von fünf Stunden aus. Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen, doch besteht auch eine Einkehrmöglichkeit. Wir treffen uns in Hinterhermsdorf am Haus des Gastes; die genaue Treffzeit wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Anmeldung erbeten unter as.bluemel@web.de oder telefonisch unter 0175-6088257. Die individuelle Anfahrt ist möglich mit dem Saxonia-Express um 8:34 Uhr ab DD-Hbf; Treff um 8.15 Uhr an der Anzeigetafel vor den Bahnsteigen.
Natursamstag Juni: Durch die Böhmische Schweiz zur Felskapelle von Schemmel/Vsemily
- Kontakt: Tel. 01511-7205037 oder ralf.schmaedicke@naturfuehrer-sn.de.
- Weitere Infos zur Tour siehe https://www.komoot.de/tour/5593174 .